Drei Tage lang stellte sich den Besuchern der Fachmesse Zukunft Personal die Entscheidungsfrage:
Was ist Ihnen wichtig beim Digitalen Lernen?
Die Ergebnisse in der Reihenfolge des Votingsystems im Überblick
Didaktik: | 22,4% |
Design: | 5,9% |
Spaß: | 41,6% |
Teamwork: | 18,7% |
Mobile: | 11,4% |
Im Gespräch mit time4you im Ausstellungsbereich Weiterbildung (Halle 2.2, Stand P.10): Dort wurden digitale Lernlösungen, innovative Content-Formate und ganzheitliche Trainingskonzepte vorgestellt. Und es ging spielerisch und farbenfroh zu beim VotingTool, um das sich schnell kleine Diskussionsgrüppchen bildeten. Im Mittelpunkt stand die Frage: „Was mag wohl der Erfolgsfaktor beim Digitalen Lernen sein und wie reflektieren das die Anwender und Experten ganz persönlich für sich?“
Frau Neuhoff, wir stehen hier vor vielen Kilo leckerer Smileys, jeder einzelne ist ein Punktwert für die einzelnen Kriterien. Wie lauten denn die Erfolgsfaktoren?
time4you: Didaktik, Design, Spaß, Teamwork, Mobil – das sind die Favoriten, für die jeder Anwender und Messebesucher voten kann.
Wie sind Sie auf die Kategorien gekommen?
Wir haben eine interne Umfrage gemacht und die Anfragen von extern mit einbezogen, aus den Kundenprojekten; wir hatten auch eine interne Diskussion, inwieweit einem schlechtes Design schwerer verziehen wird als schlechte Didaktik. Das Design wird schon mit dem ersten Eindruck erlebbar. Wenn das Konzept dahinter schlecht ist, wird das jedoch erst mit etwas Verzug deutlich und hinterlässt dann aber doch einen fahlen Nachgeschmack. Da fragen wir doch mal die Besucher der Messe, wie sie das ganz persönlich empfinden. Was ich interessant finde: Design wurde bisher deutlich weniger gewählt, nun sind wir auch auf einer HR-Messe und Kongress, deshalb haben sich vermutlich viele Fachexperten für die Didaktik entschieden. Aber es gibt doch ein klares Fazit: der Spaß schneidet als Kriterium im persönlichen Erleben der Besucher bei der Frage nach dem DIGITALEN LERNEN am besten ab.
Ihr persönlicher Favorit?
Mein persönlicher Favorit ist und bleibt die Didaktik. Ich bin davon überzeugt – es steht und fällt mit dem Konzept – aber da kann ich natürlich die anderen Punkte auch ganz geschickt mit berücksichtigen 😉
Was verbirgt sich hinter dem Bereich Didaktik?
Ein mediendidaktisches Verständnis zu haben, ist einer der Erfolgsfaktoren gelungener Weiterbildung und Training. Wie bringe ich jemandem etwas bei, wann eignet sich z.B. der Einsatz von Video, Web Based Training u.a., wie kombiniere ich die verschiedenen Elemente? Wie erreiche ich den Lernenden in welchem Fall und zu welchem Zweck am besten? Das Was und das Wie zählt.
Wie stehen Sie zum Motto Work:olution?
Klar – digitale Transformation ist in aller Munde. Alle fragen sich: Was macht das mit dem Arbeitsplatz und wie wirkt sich auf meinen Alltag aus. Mich interessiert eher: Was machen wir mit all dem, was wir immer schneller lernen müssen. Wie kriegen wir das zeitnah und effektiv dahin transportiert, wo der Lernende es benötigt?
Ist das Thema Digitalisierung im Bereich E-Learning überhaupt relevant? Das hat uns doch eigentlich schon immer mitbegleitet?
Letztlich ist es im Prinzip nicht Neues und doch ein langer Weg. Nur weil jetzt jeder davon redet, sind digitale Tools und Systeme in der Bildung ja nicht neu. Das eine ist Digitalisierung von Bildung, was also dann E-Learning darstellt oder die Einführung digitaler Lernformate innerhalb der Bildung. Andererseits, im Zuge der Digitalisierung potenziert sich der Lernbedarf und den muss man immer schneller bedienen. Sie sehen, wir kommen am Digitalen Lernen nicht mehr vorbei.