„Wie realisieren wir erfolgreiche digitale Lernangebote, die begeistern und motivieren?“
Kommt Ihnen diese Frage bekannt vor? Mit Sicherheit haben Sie viele Ideen im Kopf, Ihnen liegen Trainingsmaterialien und -konzepte bereits vor, doch es fällt Ihnen (noch) nicht leicht, den passenden methodischen Ansatz zu finden. Auch die Frage, welcher Inhalt zu welchem Format passt, taucht regelmäßig bei der Konzeption von digitalen Lernangeboten auf.
Dabei gibt es viele Möglichkeiten, Lerninhalte digital umzusetzen:
- Live-Online-Trainings
- Online-Workshops
- Lernvideos
- Screencast-Aufnahmen
- Klassische Web Based-Trainings
- Micro-Learning Nuggets
- Blended Learning-Kurse
- Virtual & Augmented Reality-Anwendungen
- Lernbots
- und, und, und…
Voraussetzung für erfolgreiche Online-Lernszenarien sind neben didaktischen auch technische Aspekte, Kenntnisse im Informations- und Mediendesign und ein Usability-Verständnis für Lernerlebnisse im Netz – und das alles im magischen Dreieck aus Zeit, Qualität und Budget. Unser Online-Kurs “Training goes digital: Learning Design Inhouse” macht Sie in kurzer Zeit fit für den Start ins digitale Lernen und Trainieren. Wir stellen Ihnen gängige Formate digitalen Lernens vor, probieren gemeinsam aus und schaffen so eine Basis, auf der Sie in die digitale Lernwelt starten können – als Trainer:in, Bildungsanbieter:in oder als Verantwortliche für Weiterbildung im Fachbereich oder Corporate Learning.
Das erwartet Sie als Teilnehmer:in des Online-Kurses:
- Online-Kurs-Einheiten wechseln sich mit individuellen Arbeitsphasen am eigenen Projekt ab.
- Feedbackrunden bringen konkret verwertbare Ideen aus dem Teilnehmerkreis in den virtuellen Kursraum.
- Interaktive Elemente und Breakouts runden das Konzept ab, und Sie lernen selbst eine angemessene Vielfalt an digitalen Formaten kennen.
- Begleitend nutzen Sie eine Online-Kursumgebung (IBT LMS, die Ihnen noch für 4 Wochen nach Kursende offensteht).
- Sie erhalten praxiserprobte Vorlagen und Checklisten, Links und einen Aufgabenpool für die Zeit zwischen den Sessions.
- Die 3-stündigen Sessions werden durch jeweils 2 kurze Pausen aufgelockert.
- Für die Praxisphasen zwischen den Sessions planen Sie nach Bedarf und Vertiefungsinteresse je 2-4 Stunden ein, um den bestmöglichen Nutzen aus diesem Crashkurs für sich zu ziehen.
Tipp: Nehmen Sie als Team teil und bringen Sie ein konkretes Content-Projekt gemeinsam auf den Weg. Profitieren Sie von den Erfahrungen Ihrer Peer-Learning-Group!
(Bei Teilnahme als Team erhalten Sie zusätzlich einen Preisnachlass.)
Jetzt zahlungspflichtig anmelden
Termine, Preise & Inhalte:
M 1: 01.09., 10-13 Uhr
M 2: 08.09., 10-13 Uhr
M 3: 09.09., 14-17 Uhr
M 4: 14.09., 10-13 Uhr
M 5: 21.09. 14:00-16:00 Uhr & 22.09. 15:00-16:00 Uhr
M 6: 29.09. 14-17 Uhr
Preise:
- Gesamtpaket M1-M6: 1.300 Euro je TN; ab dem 3. TN derselben Organisation: 1.150 Euro je TN bei gleichzeitiger Anmeldung
Alle Preise zzgl. gesetzl. MwSt.; Buchung mit rechtsverbindlicher Unterschrift und Angabe der USt-ID.
Inhalte:
M1: Von der Idee zum passenden Format
01.09.2021 – 10:00-13:00 Uhr
Bausteine:
- Check-in & Überblick
- Digitales Lernen im Kontext, Attraktivität & Nutzen
- Für wen? Eine Persona im eigenen Lern-Kontext erarbeiten
- Bauplan Konzeption – pragmatisch und flexibel die Kernelemente des eigenen Lernszenarios definieren
- Learning Experience: Formate und Methoden mit Blick auf das eigene Lernszenario bewerten
- Q&A, Abschlussrunde
Referentin: Christina Neuhoff, time4you GmbH
M2: Konzeption und Drehbuch für WBT und Micro-Learning
08.09.2021 – 10:00-13:00 Uhr
- Check-in & Überblick
- Feedback Konzeption
- WBT oder Micro-Learning – Wo liegen die Unterschiede?
- Strukturierung, Dramaturgie, Flow – Das Treatment
- Das eigene Contentmodul in Form bringen
- Das Drehbuch als zentrales Instrument auf dem Weg zur Realisierung
- Exkurs: Überblick Produktion in einem Autorentool und Tipps für die kooperative Produktion mit einem Dienstleister
- Q&A, Abschlussrunde
Referentin: Christina Neuhoff, time4you GmbH
M3: Mehr Interaktion und Zusammenarbeit in Live Online Trainings:
09.09.2021 – 14:00-17:00 Uhr
- Check-in & Überblick
- Basics: Was ist anders im virtuellen Raum?
- Technik & Vortrag halten: Einstieg, Warm-up, Foliengestaltung
- Moderation erfolgreich online gestalten: vom Trainer zum Moderator
- Mehr Interaktion online
- Eigene Kurzsessions moderieren & gestalten
- Q&A, Abschlussrunde
Referent: Axel Wolpert, time4you GmbH
M4: Lebendige Online-Kurse für effektiveres Lernen
14.09.2021 – 10:00-13:00 Uhr
- Check-in & Überblick
- Lebendige Online-Kurse gestalten: Elemente, Taktung, Content, Materialien, Kommunikation & Kooperation, Transfer, Beteiligte vor und hinter den Kulissen
- Entwurf eines Online-Kursszenarios am eigenen Beispiel
- Peer-Feedback und Ideenspeicher
- Exkurs: Erfolgsfaktoren Test & Quiz
- Q&A, Abschlussrunde
Referentin: Christina Neuhoff, time4you GmbH
M5: Produktion von WBTs & Micro-Learning mit IBT LCM
21.09.2021 – 14:00-16:00 Uhr & 22.09.2021 15:00-16:00
- Kurzeinführung in das Autorentool IBT LCM: Einsatzzweck & Vorteile, Vorgehen für besonders effiziente Content-Produktion
- „Best actor in leading role “: das LCM-Drehbuch!
- Praxis: Erstellen Sie Ihre erst eigene Micro-Lerneinheit in der LCM Drehbuchvorlage
- Konvertierung in ein Web-Based-Training & individuelles Feedback
- Ausblick und Potenziale
- Q&A, Abschlussrunde
Referent: Joachim Bruns, time4you GmbH
M6: Conversational Learning – Attraktives Lernen mit Bots
29.09.2021 – 14:00-17:00 Uhr
Chatbots erledigen heute bereits in vielen Branchen organisatorische Aufgaben, z.B. im Kundenservice und im Marketing, aber auch in der Weiterbildung. Richtig spannend wird es im Conversational Learning, wenn also der Chatbot das Training selbst übernimmt: als digitaler Abfragepartner, als Lernpartner, sprechendes “Lexikon”, tutorielles Auskunftssystem oder als virtueller Trainer. Doch Akzeptanz und Lernerfolg stellen sich nur ein, wenn der Chatbot ein adäquater Gesprächspartner ist.
Bausteine:
- Grundlagen der Chatbot-Konzeption
- Wie entwickle ich einen eigenen Lernbot? (Use Case, Persönlichkeit des Bots, Dialogdesign)
- Dialogführung und -gestaltung: Vorteile und Grenzen
Referentin: Dr. Cäcilie Kowald, time4you GmbH
Zielgruppe:
Trainierende und E-Learning-Verantwortliche im Bereich der internen oder externen Weiterbildung, die mit der Inhouse-Realisierung eigener Lernangebote starten möchten bzw. die bisherigen Kenntnisse erweitern wollen.
Jetzt zahlungspflichtig anmelden
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Frau Olga Rodriguez; Tel.: +49 (0)721 / 83 01 60; Email: rodriguez@time4you.de.
Teilnahmebedingungen:
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Anmeldebestätigung. Damit ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Die Veranstaltungsgebühr wird mit Rechnungsstellung zur Zahlung fällig. Die Teilnahme kann bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich gekündigt werden. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesem Fall nicht berechnet. Bei einer späteren Kündigung oder Nichtteilnahme ist die volle Veranstaltungsgebühr zur Zahlung fällig. Ein Ersatzteilnehmer kann bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung benannt werden.
Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, das Seminar bis fünf Werktage vorher abzusagen. Etwaig vom Teilnehmer bereits gezahlte Veranstaltungsgebühren werden erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Weitere Vertragsbedingungen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Datum/Zeit
01.09.2021 – 29.09.2021
10:00–17:00