Lernen und Arbeiten sind heute kaum noch voneinander zu trennen. Workplace Learning ist das Gebot der Stunde. Lernen am Arbeitsplatz und im Prozess der Arbeit. Unternehmen sind gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen. Dabei gewinnt der Austausch in organisationsinternen Netzwerken zum Zweck des Lernens an Bedeutung. Gemeinsam Wissen zu teilen und auch zu generieren etabliert sich – auch Branchen-übergreifend – in vielen Organisationen.
Wo Kommunikation stattfindet, lässt sich Lernen kaum vermeiden. Soziale Medien und das Internet erleichtern heute Kommunikation enorm. Das bisherige Modell des fremdgesteuerten Lernens wird zunehmend ersetzt durch selbstgesteuertes Lernen. Das 70:20:10-Modell zeigt anschaulich, dass auch heute schon 90% des betrieblichen Lernens selbstgesteuert ablaufen. Das lässt sich unterstützen und erleichtern, der Rahmen dafür muss geschaffen werden. Konnektivistische MOOCs, BarCamps, Working Out Loud, sind Beispiele für solche Lernumgebungen. Dabei gilt es grundlegende Unterschiede zu formalen Lern-Settings zu beachten. Und in jedem Fall muss man selbst Erfahrungen im Netzwerken mitbringen, ehe man andere dafür begeistern kann.
Karlheinz Pape arbeitet als Berater für Corporate Learning. Er ist Mitglied der Corporate Learning Community und einer der Initiatoren des jährlichen Corporate Learning Camps.
Ihr Referent:
Karlheinz Pape | Corporate Learning Community
Anmeldung:
Datum/Zeit
21.11.2017
11:00–11:45