„Lets go less massive, but effective!” Diese Idee steht hinter der innovativen Ausrichtung der MOOCs (Massive Open Online Courses) des Global Campus 21. Dafür haben die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die time4you GmbH auf der Bildungsmesse didacta 2016 in Köln vergangene Wochen den eLearning AWARD erhalten. Mit dem Preis prämiert das eLearning Journal jährlich innovative Ansätze des digitalen Lernens und zeichnet State of the Art-Projekte aus.
Kostenlose E-Learning Inhalte
MOOCs stellen als innovatives Bildungsformat Wissensinhalte kostenlos, orts- und zeitunabhängig für jedermann zur Verfügung. Im Rahmen des Projekts Global Campus 21 hat die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) das Format mit Themen der Internationalen Entwicklungsarbeit verknüpft und eine konnektive Lernumgebung für ihre Mitarbeiter und weltweiten Partner geschaffen.
Collaboration Tools im MOOC
Die MOOC-Plattform basiert auf der IBT SERVER-Software der time4you GmbH. Unterschiedliche Community- und Kollaborationswerkzeuge sind in einer einheitlichen Lernumgebung integriert und können in den erstellten MOOCs eingesetzt werden. Teilnehmer bilden selbstständig Gruppen und nutzen darin Werkzeuge für alle denkbaren Kommunikationskanäle (Text, Live-Audio, Live-Video, Online-Zusammenarbeit an Dokumenten, synchron, asynchron, etc.). Sämtliche Tools sind in einer vorkonfigurierten „MOOC-Vorlage” integriert. „Das Besondere ist, dass sich mit der MOOC-Vorlage per Knopfdruck neue MOOCs erzeugen lassen und sofort produktiv genutzt werden können”, so Christian Mattenklott, Projektleiter bei der time4you GmbH.
Unterstützung der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Die von der GIZ durchgeführten MOOCs haben den Praxistest bestanden und sich als gutes Werkzeug zur Unterstützung der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit erwiesen. Das prämierte Projekt zeigt, wie MOOCs ohne großen Aufwand erstellt werden können und mit einem passgenauen Konzept greifbare Ergebnisse liefern.
Der Start der MOOC-Plattform erfolgte 2014 mit dem MOOC „Leadership for Global Responsibility”. Der Kurs „Economics of Land Degration” schloss sich 2014 und 2015 an. Die Teilnehmerzahlen bewegten sich dabei zwischen 1.500 und bis zu 3.500 angemeldeten Teilnehmern. Aktuell laufen auf dem GC21 MOOCs zu „Quality in digital Learning” und „Powering AgricultureSustainable Energy for Food”. Die Kurse stehen allen an der internationalen Zusammenarbeit Interessierten offen. Weitere Informationen dazu unter: www.gc21.de.
Journalistenanfragen bitte unter press@time4you.de
Pressekontakt:
Axel Wolpert
Mail: press@time4you.de
Fon: 0172-208 43 58
Informationen:
time4you GmbH communication & learning
Maximilianstr. 4
76133 Karlsruhe
Fon: +49 (0)721 / 83 01 60
Fax: +49 (0)721 / 83 01 616
Mail: press@time4you.de