Laut Bitkom empfehlen neun von zehn Unternehmen (89 Prozent) der Digitalwirtschaft ihren Mitarbeitern, im Homeoffice zu arbeiten und zwei Drittel, also 64 Prozent haben das sogar angeordnet. Die HomeOffice Situation mit ihren Herausforderungen bezüglich der digitalen Tools und Plattformen ist also vom Sonderstatus zum Allgemeinstatus gewechselt.
Wie sieht es in der Ausbildung aus? Die aktuelle Umfrage des eco Verbandes (Verband der Internetwirtschaft) mit 2.500 Befragten im April 2020 benennt bei Social-Media und E-Learning zweistellig höhere Nutzungszahlen. E-Learning-Plattformen nutzen mit 28,9 Prozent vor allem die 18-29-Jährigen verstärkt und insgesamt 45,7 Prozent aller noch in Ausbildung befindlichen Deutschen.

Quelle: eco e.V
Bei den Weiterbildungsformaten in der Wirtschaft geht es in der aktuellen Situation mehr denn je darum, verlässlich, zeitnah und individuell angepasst den entsprechenden Lerninhalt ihrer Belegschaft zur Verfügung zu stellen. In der time4you-Praxiswerkstatt am 23. April gibt es entsprechende Tipps sowie einen Überblick, wie man von der ersten Idee zum konkreten maßgeschneiderten Lerncontent gelangt.
Mehr Infos