
Für unsere Videoserie Tell me how you learn tauschen wir uns mit unseren Interviewpartner:innen zum Thema Lernen und ihre eigenen prägenden Lernerfahrungen aus. In der neuen Ausgabe sprachen wir mit Klangforscher und -anthropologe Holger Schulze, der uns in die Kunst des Hörens einführte. Wie Menschen mit den Klängen umgehen und leben, ist für ihn ein spannendes Forschungsfeld – dabei interessiert ihn weniger die Technologie dahinter, sondern tatsächlich der Mensch und seine Beziehung zum Hören.
Hier geht es zum spannenden Videointerview!
„Hören war schon immer ein ganz persönliches Anliegen für mich.“
“Ich zeige meinen Studierenden, dass auch sie ihr Hören und ihre Faszination für Musik und Klänge immer wieder neu entwickeln müssen!”
Über Sound-Logos und Klangpersonas
Holger Schulze ist Hochschulprofessor an der Universität Kopenhagen und forscht im Feld der Sound-Studies: Dazu leitet er seine Studierenden auch schon mal zu Hör-Spaziergängen an und ruft zu aktiver Hörgymnastik auf. Und was hat es mit Soundlogos und Klangpersonas auf sich? Mehr darüber erfahren Sie im Interview!
Wer gut hören kann, lernt besser!
Lernen und sinnliches Wahrnehmen gehen Hand in Hand und das Hören ist dafür ein wichtiger Kanal: Sei es, um eine Vorlesung zu hören, einem Lehrer/Trainer/Coach oder anderen Kursteilnehmer:innen zuzuhören: Wer gut hören kann, lernt besser! Den Hörsinn kann man wie alle anderen Sinne auch gezielt schulen, z.B. durch Achtsamkeitsübungen oder gezielte Sound Walks, die auch Holger Schulze in seiner Lehre einsetzt: Gehen Sie doch einmal achtsam spazieren und lauschen Sie den Klängen in ihrer unmittelbaren Umgebung. Sie werden erstaunt sein, was der Alltag an Tönen und Geräuschen bietet und wie sehr es auf die eigene Wahrnehmung ankommt, ob etwas als laut oder leise, angenehm oder störend empfunden wird.
Hören ist das neue Lernen
Neben Erklärvideos und Moderator:innen, die durch Online-Trainings führen können, gibt es auch die Möglichkeit, Podcasts zu erstellen. Lernformate wie Podcasts tragen zum lebenslangen Lernen bei und funktionieren nicht nur im privaten Bereich gut: Auch in der betrieblichen Weiterbildung ist Hören das neue Lernen! Mitarbeiter, die Podcasts konsumieren, die HR und Fachabteilungen für sie produzieren, profitieren davon, dass Wissen schnell und ohne großen technischen Aufwand zur Verfügung gestellt werden kann. Oder die Mitarbeiter:innen produzieren selbst Podcasts, die sie mit anderen im Unternehmensnetzwerk teilen, z.B. als Interview. Podcasts können Teil eines lebendigen Blended-Learning-Settings sein oder auch alleine für sich stehen, mit einem Blog oder einer Community.