Das Beratungsunternehmen HR Pepper Management Consultants und die Bitkom Akademie haben schon in ihrer Studie von 2021 konstatiert, dass die digitalen Weiterbildungsangebote nach den vorsichtigen ersten Schritten zu Beginn der Coronapandemie eine starke Professionalisierung erlebt haben. Die neuen Umfrageergebnisse 2022 mit dem Fokus auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen bestätigen diesen Trend wiederholt: Knapp 1.300 befragte Fach- und Führungskräfte, darunter Geschäftsführende, leitende Angestellte sowie Angestellte ohne leitende Funktion aus allen Branchen sehen die Weiterbildung sowohl für die Wahl des Arbeitgebers (84 Prozent) als auch für die persönliche Entwicklung (89 Prozent) als bedeutend an. Es wurde außerdem zu verfügbaren Weiterbildungsbudgets und angebotenen Themen und Formaten befragt.
Bei der diesjährigen Studie wurde u.a. verglichen, ob standardisierte oder individualisierte Angebote mehr zum Lernerfolg beitragen. 89 Prozent der Befragten gaben zwar an, dass sie zufrieden mit den standardisierten Weiterbildungen sind, dass jedoch der Alltagstransfer schwierig sei. Die Werte für alle Dimensionen bei den individualisierten Angeboten lagen über dem Durchschnitt der Bewertungen zu den standardisierten Schulungen. Bei einem Thema herrscht Konsens: Der Fachkräftemangel wird mittlerweile als größte Herausforderung angegeben (74 Prozent).
Hier die Studie zum Download.
Mehr Budget für Weiterbildung aufgrund des Fachkräftemangels
Auch beim HR Roundtable der Personalwirtschaft, an der auch die time4you GmbH teilnahm, wurde klar: Unternehmen sparen nicht an Weiterbildung, im Gegenteil: Die Budgets wachsen. Das Hauptmotiv dafür: der Fachkräftemangel. Unternehmen, die über ein Learning-Management-System (LMS) oder eine Learning-Experience-Platform (LXP) verfügten, konnten in Zeiten und Bereichen, wo das Präsenzlernen ausgeschlossen war, ihren großen Vorteil ausspielen. Gründe für den Einsatz der Plattformen gibt es viele: Viele Firmen wollen sich mit einer Learning-Plattform (LMS) von den Mitbewerbern der Branche absetzen. Andere Unternehmen und Organisationen haben den Wunsch, ihre bislang manuellen oder analogen Prozesse zu digitalisieren und eine gemeinsame Plattform für alle Lernbestrebungen bereitzustellen.
Wichtige Herausforderungen für die Führungskräfte sind außerdem das Führen von hybriden Teams und agiles Setting geworden. Hier wird seitens der Unternehmen neben der Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung auch eine hohe Eigeninitiative erwartet.
Zum Sonderheft und Fazit des HR Roundtable 2022: Weiterbildung