Dr. Cäcilie Kowald, Learning Designerin und Consultant bei der time4you referierte im Oktober 2020 auf der ZP Europe Virtual über Conversational Learning und Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung. In Ihrem Vortrag erfahren Sie:
- was Künstliche Intelligenz eigentlich ist und wo sie bereits in der Weiterbildung eingesetzt wird,
- mehr über die Typologie von Bots und Conversational Learning Use Cases,
- wie sich Lernbots in der Weiterbildung einsetzen lassen,
- warum FAQ-Bots eine verpasste Chance sein können,
- welche Schritte auf dem Weg zum eigenen Bot nötig sind,
- auf welche Erfolgsfaktoren es bei der Konzeption und Gestaltung eines Bots ankommt!
„Künstliche Intelligenz ist KEINE spezifische Technologie und reines Maschinenlernen, sondern eher ein Maßnahmenbündel, das Maschinen ermöglicht, sich in bestimmten Situationen so zu verhalten, wie es ein intelligenter Mensch täte.“
„Berieselung und Passivität ist mit einem Lernbot gar nicht möglich!“
„Die Lernlast bei einem Bot liegt nicht mehr hauptsächlich beim Menschen, sondern beim Bot selbst.“
Alles eine Frage des Dialogs
Chatbots ermöglichen es, ein menschliches Gespräch zu simulieren – eines der grundlegendsten Formen menschlichen Lernens überhaupt. Einen gelungenen Dialog zu konzipieren, ist jedoch keine Frage der Technik, sondern der Konzeption und hier braucht es vor allem sprachliche und didaktische Fertigkeiten sowie eine Portion gutes Storytelling, um aus einem Lernbot einen wirklich guten digitalen Tutor und Lernbuddy zu machen. Ein weiterer, wichtiger Punkt beim Thema Lernbots in der Weiterbildung: Die für E-Learning oftmals typische Berieselung ist mit einem Bot gar nicht möglich – schließlich muss der Lernende mit dem Bot interagieren, denn das Gespräch bleibt nur bestehen, wenn der oder die Nutzerin sich rege beteiligt. Dr. Kowald greift in Ihrem Vortrag zudem die Frage auf, welche organisatorischen und didaktischen Vorteile Chatbots im Corporate Learning bieten.
Comenius EduMedia Siegel 2021 & IELA 2021 für Chatbot Pit im Warenlager
Ein besonders gelungenes Beispiel für einen Lernbot in der Aus- & Weiterbildung ist Escape-Room Bot „Pit im Warenlager“, der sich an die Zielgruppe Auszubildende, Studierende und Mitarbeitende in der Materialwirtschaft richtet. Der Explorer-Bot wurde jüngst mit dem Comenius EduMedia Siegel 2021 und dem International eLearning Award 2021 ausgezeichnet!
Der Explorer-Bot „Pit im Warenlager“ ist Conversational Learning in einer vollkommen neuen Form von Serious Game: Er kombiniert Lerninhalte aus der modernen Materialwirtschaft mit einem historischen Setting und einer ordentlichen Portion Storytelling, ein Escape-Room-Szenario mit einem Interactive-Fiction-Ansatz und dialogbasierter Interaktion via Chat.Die Benutzer:innen lernen im Gespräch mit Lernbot Pit spielerisch und selbstgesteuert zentrale Prozesse der Materialwirtschaft kennen. Sie lösen typische Aufgaben und demonstrieren so das Gelernte. „Pit im Warenlager“ kann leicht an die spezifischen Anforderungen eines Kunden angepasst werden, z.B. indem Inhalte, Aufgaben und Quiz angepasst werden oder indem Zeit, Umgebung und Persona der Geschichte verändert werden. Die Sprache (derzeit Deutsch) ist ebenfalls anpassbar, ebenso wie das Look&Feel (Logo, Typo, Farben, Bilder, Icons).
„Pit im Warenlager“ wurde mit Jix, der KI-gesteuerten Chatbot-Software für Conversational Learning von time4you, entwickelt. Die Anwendung kann als Cloud-Service, wahlweise auch on-premises, per Browser oder iFrame genutzt werden. Darüber hinaus kann „Pit in the Warehouse“ als SCORM-Paket in jedes SCORM-LMS integriert werden.
Sie möchten Pit im Warenlager kennenlernen? Schreiben Sie uns einfach an consulting@time4you.de!